Gebietswein.
Charakterstarke Gemeinschaft.
Gebietswein.
Charakterstarke
Gemeinschaft.

Edition 2024

Entdecke den Freygeist Edition 2024
Entdecke den
Freygeist Edition 2024
Charakteristik: Glasklar, leuchtend in Farbe und Ausdruck. Feinfruchtig präsentiert sich diese Cuvée – in der Nase erinnernd an heimische Früchte, wie Apfel und Quitte, gepaart von Stachelbeere. Am Gaumen spürbar ein ausgewogenes Säure- und Restzuckerverhältnis, mit einem Anflug von tropischen Früchten.
Der perfekte Trinkgenuss, sowohl als Speisenbegleiter als auch solo.
Ein Gebiet. Viele Grundweine.
Saale-Unstrut in einer Flasche.
Ein Gebiet.
Viele Grundweine.
Saale-Unstrut
in einer Flasche.
Wie aus einer Idee ein gefragter Wein wurde
Ein Gedanke, der im Zentrum stand, wie lässt sich Saale-Unstrut ausdrücken in Worten und in Genuss. Die Botschaft sollte stark über die Grenzen des nördlichsten Anbaugebietes hinaus gehen und die Maxime wurde klarer, Herkunft aus Saale-Unstrut.
Das Ziel stand vor Augen: eine Cuvée aus vielen verschiedenen Grundweinen der Region zusammen fließen zu lassen, als leichfüßigen Wein mit dem Anspruch, eine Vielzahl von Erzeugern aus der Region miteinander zu vereinen.


Ein Wein, der viel mehr als nur Genuss darstellen sollte.
Die Weinbranche, eine Branche, die nie still steht und sich sukzessive immer im Wandel bewegt, von einer unglaublichen Dynamik begleitet. Herausforderungen, denen man sich als Protagonist stellen muss – gegenwärtige, klimatische Veränderungen rücken in das Bewusstsein.
Klimageschehnisse, der Extreme bleiben keine Seltenheit und hinterfragen eine mögliche Adapation unserer Handlungen. Eine Branche, die bereits eine weite Reise, als Weinland Deutschland schreibt und diese Reise in der Gegenwart und Zukunft natürlich fortsetzen wird. Jedoch mit Herausforderungen innerhalb der Branche, die diese Reise ins Ungewisse forführen werden. Politische Forderungen, die mit unserem Bild des Weinbaus nicht ganz vereinbar sind.
Wertschätzung, nicht nur für ein Produkt, sondern für immaterielles Kulturgut, was wir den Konsumenten mit auf dem Weg des Genusses geben möchten ist das Ziel von jedem einzelnen Protagonisten in der Weinwelt. Konkret heißt das, FREYGEIST soll auch eine Plattform sein, um Miteinander in einen Dialog zu gehen, konstruktiv zu diskutieren, gemeinsame Wege zu gehen.
Diese Idee von Genuss und Austausch wurde von der damaligen Gebietsweinkönigin, Luise Antonie Böhme, gemeinsam mit vielen Händen der Region am 51. Breitengrad mit dem Jahrgang 2021 ins Leben gerufen.
Die Freygeister hinter dem Projekt
Die Freygeister
hinter dem Projekt
Entdecke die 23 beteiligten Weingüter























Thüringer Weingut Zahn
Gurks Vinum
Weingut Herzer
Weingut Deckert
Winzerbar
Weingut Pawis
Weingut Klaus Böhme
Weingut Seeliger
Weingut Beyer
Weingut Thürkind
Thüringer Weingut Bad Sulza
Weingut Grober Feetz
Landesweingut Kloster Pforta
Weingut Prof. Wartenberg
Weingut Dr. Hage
Weingut Steinauer Berg
Naumburger Wein & Sekt
Manufaktur
Weingut der Vereinigten
Kirchen- und Klosterkammer
Darnstedter Winzer
Weingut Gaudig
Wein- & Sektgut
Hubertus Triebe
Weingut Lindner
Winzervereinigung Freyburg-Unstrut
Die Saale-Unstrut-Region
Die Saale-
Unstrut-Region
Weinberge zu Gast in einer einzigartigen Landschaft
Saale-Unstrut – Zwei Flüsse sind namensgebend für unsere Region, die entlang des 51. Breitengrades verläuft und somit das nördlichste Qualitätsweinanbaugebiet in Deutschland darstellt. Trotzdem beschert die Natur unserer Region ausgedehnte Vegetationszeiten und das Gleichgewicht von Sonne und Kühle sorgt für sortentypische und feingliedrige Weine.
Saale-Unstrut ist durchzogen von Steilterrassen, alten Trockenmauern und den charakteristischen Weinbergshäuschen, dazwischen Streuobstwiesen und Flussauen von Saale, Unstrut und Weißer Elster. Hoch oben thronen Burgen und Schlösser – eine Symbiose aus Kultur, Geschichte, der Natur und dem Wein. Die Reben geben dieser Flusslandschaft ihren unverwechselbaren Charakter und das seit über 1.000 Jahren.


Rund 800 ha Weinberge schreibt die Region, die vordergründig mit Weißweinrebsorten bestockt ist. Aber auch ausgewogene Rotweine, die aufgrund einer Verschiebung des wärmeren Klimas, keine Seltenheit mehr sind. Wärmeinseln, die in den Flusstälern während des vegetativen Verlaufs sich bilden, sorgen für ein besonderes Mikroklima.
Eine hohe Anzahl an Sonnenstunden und niederschlagsarme Perioden begünstigen den Reifeprozess. Muschelkalk und Bundsandsteinböden spielen sich in den Vordergrund, die die einzelnen Weine zu charaktervollen Gewächsen werden lassen.