Weingut Steinauer Berg
Oftmals stellten wir uns die Frage: „Waren wir naiv, verrückt, impulsiv oder von einer Vision besessen als wir 2009 diesen verwilderten Weinberg direkt an der Unstrut erwarben?“
Ein bisschen schon! Kaputte Mauern und Treppen, Ruinen und der Kampf gegen hartnäckiges Gestrüpp hielten uns nicht auf. Wir hatten den Mut, im Jahr 2009 nach 20 Jahren hektischem Großstadtleben, beruflicher Verwirklichung und Eingebundenheit, ständiger Erreichbarkeit und terminlichen Verpflichtungen, komplett von vorn zu beginnen. Wir wollten aus dem einst vergessenem und marode erscheinendem Anwesen etwas Neues schaffen. Gleichzeitig hegten wir den Wunsch, die Tradition des Weinanbaus auf dem Weinberg wieder zu beleben. Die Vereinbarkeit von Geschichtlichem und der Moderne zeigt sich letztendlich in unserer täglichen Arbeit und spiegelt sich in dem von uns kreierten Wein wieder. Darin steckt Herzblut, Träumerei und ein Sack voller Ideen.
Unser unbändiger Tatendrang und die Freude am Wein spornen uns an, die harte körperliche Arbeit auf engen Terrassen und steilen Hängen mit Leidenschaft und Temperament auf uns zu nehmen. Wir genießen das Leben und Arbeiten mit und in der Natur und den Rückzug in eine Oase der Ruhe und Ausgeglichenheit mit Zeit für das Wesentliche: Lebe jeden Tag mit Genuß im Einklang mit Dir und der Natur! Über die Geschichte und den Wandel dieses Berges können ganze Bücher gefüllt werden. Am bedeutendsten sind allerdings die zwölf überlebensgroßen Steinreliefs. Diese in den anstehenden Buntsandsteinfels gehauenen, meist biblischen Steinbilder, schmücken die unteren Terrassen auf einer Länge von über 150m und werden auch „Steinernes Bilderbuch“ genannt.
Es ist eines der ungewöhnlichsten Denkmäler, das dem Wein und dessen Genuß gewidmet wurde und ist das größte zusammenhängende Felsrelief im europäischen Raum. Spektakulär sind auch die vier Weinflaschen aus den Jahrgängen 1678, 1680 und 1687, welche bei Umbauarbeiten im Jahr 1913 für die neue Villa des Kunsthändlers Meder gefunden wurden. Eine Flasche aus dem Jahr 1678 steht seitdem im Weinmuseum Speyer und gilt als die älteste gefüllte Weinflasche aus Deutschland.